Woche von Veranstaltungen
Gedenkveranstaltung am KZ-Außenlager Klinkerwerk
Gedenkveranstaltung am KZ-Außenlager Klinkerwerk
10.00 Uhr: Gedenkveranstaltung Gedenkort KZ-Außenlager Klinkerwerk Begrüßungen Dr. Astrid Ley, Leitung Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Dik de Boef, Präsident des Internationalen Sachsenhausen Komitees Ansprachen Dr. Benjamin Grimm, Minister der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg S. E. Pascual Navarro, Botschafter von Spanien Musik: Isabel Neuenfeldt (Gesang und Akkordeon) Kranzniederlegung Veranstaltungsort Gedenkort Außenlager Klinkerwerk An…
Weltenbrand. Der große imperiale Krieg 1931–1945
Weltenbrand. Der große imperiale Krieg 1931–1945
In seiner Studie Weltenbrand (2023) zeichnet Richard Overy ein neues Bild des Zweiten Weltkriegs. Er zeigt ihn als den alles Vorangegangene übertreffenden imperialistischen Krieg, in dem Achsenmächte ebenso wie Alliierte danach strebten, Imperien zu festigen, zu verteidigen, zu erweitern oder auch erst zu schaffen. Der Autor beleuchtet ein zeitlich weit ausgreifendes, weltumspannendes Geschehen und wählt…
»Theresienstadt … das war eigentlich der Vorhof der Hölle!« – Zeitzeugengespräch mit Ingeburg Geißler und Uwe Neumärker
»Theresienstadt … das war eigentlich der Vorhof der Hölle!« – Zeitzeugengespräch mit Ingeburg Geißler und Uwe Neumärker
Ingeburg Geißler (geboren 1932) wurde als einziges Kind eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter in Erfurt geboren. Im Juni 1933 wanderte die Familie nach Palästina aus, kehrte jedoch einige Monate später nach Deutschland zurück. Um Mutter und Kind vor Zwangsmaßnahmen der nationalsozialistischen Machthaber zu schützen, ließen sich die Eltern scheiden. 1938 wanderte der Vater…
Gespräch über die nationalsozialistischen Verbrechen der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges und den Widerstand dagegen
Gespräch über die nationalsozialistischen Verbrechen der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges und den Widerstand dagegen
In den letzten Wochen und Tagen vor dem 8. Mai 1945 intensivierten sich die Gewaltverbrechen der Deutschen und Alliierten noch einmal. Zugleich leisteten mutige Menschen Widerstand gegen das NS-Regime. Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, spricht mit Dr. Hanno Hochmuth vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam über die historischen Hintergründe, Strukturen und…
Gedenken an das Kriegsende in einer Welt voller Krieg
Gedenken an das Kriegsende in einer Welt voller Krieg
Welche Bedeutung haben Gedenktage wie der 8. Mai in politisch herausfordernden und krisenhaften Zeiten? Welche Funktion hat das Erinnern heute – angesichts von Krieg, autoritären Tendenzen und gesellschaftlicher Polarisierung? Am Beispiel des 8. Mai diskutieren Expert*innen über Sinn und Funktion des Gedenkens an Feiertagen. Expert*innen: Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors Uwe…