Woche von Veranstaltungen
Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945
Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945
Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945 Nationalsozialistische Militärjustiz und die Bekämpfung des Widerstands in Europa Es sprechen Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, I.E. Laila Stenseng, Botschafterin des Königreichs Norwegen und Dr. Lydia Arantes, Nachfahrin eines Verurteilten des Reichskriegsgerichts. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung in der…
Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September
Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September
Gedenkveranstaltungen zum 86. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen 1939 Am 1. September 2025 um 16 Uhr laden die Organisatoren, Deutsch-Polnisches Haus und Deutsches Polen-Institut, gemeinsam mit der Botschaft der Republik Polen in Deutschland zum Gedenken am temporären »Gedenkort für Polen 1939 bis 1945« an der Heinrich-von-Gagern-Straße (ehemalige Kroll-Oper) ein. Bringen Sie gern Blumen mit.…
NS-Täter in Italien 1943–1945
NS-Täter in Italien 1943–1945
Die deutsche Besatzung Italiens zwischen 1943 und 1945 forderte das Leben von bis zu 70.000 Italienerinnen und Italienern, darunter mehr als 10.000 Zivilpersonen, die von deutschen Truppen bei Massakern und Massenhinrichtungen ermordet wurden. Nach dem Krieg schwieg man in Deutschland lange über die Täter, während es in Italien über Jahrzehnte hinweg nahezu unmöglich war, gesicherte…
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR
Vor 75 Jahren, am 31. August 1950, beschloss die Regierung der DDR, die »Sekte ›Jehovas Zeugen‹ aus der Liste der erlaubten Religionsgemeinschaften« zu streichen. Im Oktober des Jahres folgte ein Schauprozess gegen führende Funktionäre, der mit hohen Haftstrafen endete. Unter den in der SBZ/DDR verfolgten Angehörigen der Religionsgemeinschaft waren beinahe 700 Männer und Frauen, die…
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Ankündigung in LEICHTER SPRACHE PROGRAMM • Die Veranstaltung beginnt 10.00 Uhr. Frau Kulzk begrüßt die Gäste. Sie ist die Vorsitzende vom Förderkreis Gedenk-Ort T4 e.V. • Kevienella singt. Sie ist Sängerin. Sie spielt Klavier. Sie schreibt ihre Lieder selbst. Sie ist blind. • Herr Dusel hält eine Rede. Er ist der Behinderten-Beauftragteder Bundes-Regierung. • Karsten…