Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Archives: Sonderausstellung

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Portfolio

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Von Sarah Breithoff11. April 2025

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Im September 1944 überschreiten alliierte Truppen südlich von Aachen die Grenze des Deutschen Reichs. Einen Monat später rückt die Rote Armee in Ostpreußen ein.…

Wehrhafte Demokratie Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik

Von Sarah Breithoff23. Januar 2025

Anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Reichsbanners Schwarz -Rot-Gold im Jahr 1924 hat die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im vergangenen Jahr eine neue Ausstellung über die größte demokratische Massenorganisation der…

Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt.

Von Sarah Breithoff5. September 2024

Heinhard Heydrich (1904–1942) machte im NS-Staat eine steile Karriere. In wenigen Jahren wurde er unter Heinrich Himmler zum mächtigsten Mann im Überwachungs- und Verfolgungsapparat von SS und Polizei. Während des…

Ganz Europa kickte in Berlin

Von Sarah Breithoff13. August 2024

31. Mai – 3. November 2024 Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball – wenn auch streng reguliert. Männern aus Polen und der Sowjetunion war das Spiel aus…

„Warum schweigt die Welt?!“ Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936

Von Sarah Breithoff6. Mai 2024

22. Mai bis 4. Juli 2024 Vor 90 Jahren, im Juli 1934, wurde in Berlin das ehemalige Militärstrafgefängnis am Tempelhofer Feld in das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager integriert. Dieses Lager,…

Oktober 1943 – Das Schicksal der Juden aus Dänemark

Von Sarah Breithoff19. März 2024

Die Ausstellung wird vom 26. März 2024 bis zum 12. Mai 2024 in der 1. Etage, Sonderausstellungsbereich, gezeigt.   In der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober 1943 organisierte…

„Die Blutnächte von Plötzensee 1943“ und „Die tschechischen Opfer von Plötzensee“

Von Sarah Breithoff10. Juli 2023

18. Juli 2023 bis zum 31. Oktober 2023 Zwei Ausstellungen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin DIE BLUTNÄCHTE VON PLÖTZENSEE 1943 Im…

„Ein Polizeigewahrsam besonderer Art“

Von Sarah Breithoff19. April 2023

26. April bis 12. November 2023   Im Sommer 1933 richtete die Gestapo im neu gegründeten Geheimen Staatspolizeiamt ein eigenes Gefängnis ein. Es befand sich im Kellergeschoss im Südflügel des…

Wo wir herkommen: Auschwitz und danach

Von Sarah Breithoff9. Februar 2023

24. Januar 2023 bis zum 5. April 2023   Eine Ausstellung des Internationalen Auschwitz Komitees in Zusammenarbeit mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand unter der…

Beate und Serge Klarsfeld. Der Kampf gegen das Vergessen

Von Sarah Breithoff8. Dezember 2022

30. November 2022 bis 19. Februar 2023 im Sonderausstellungsraum   Eine Ausstellung des Mémorial de la Shoah, Paris Vor mehr als 50 Jahren versetzte Beate Klarsfeld 1968 Bundeskanzler Kurt Georg…

→123→
Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.EinverstandenMehr Informationen