Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Archives: Sonderausstellung

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Portfolio

Stefan Roloff: Zeitzeugnisse – Überlebende der Roten Kapelle sprechen

Von Sarah Breithoff7. Juli 2022

14. Juli bis 4. Dezember 2022   Für die Geschichte des Berliner Widerstandsnetzwerkes Rote Kapelle war 1942 ein Jahr, in dem die Aktivitäten im Kampf gegen den Nationalsozialismus noch einmal…

„Verräter“ oder „Helden“? Fritz Bauer und der „Prozess um den 20. Juli 1944“

Von Sarah Breithoff9. März 2022

14. März 2022 bis zum 5. Juli 2022   Otto Ernst Remer ist als Kommandeur des Wachbataillons „Großdeutschland“ am Abend des 20. Juli 1944 an der Gegenaktion im Bendlerblock beteiligt.…

Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen

Von Sarah Breithoff4. Januar 2022

13. Januar 2022 bis zum 28. Februar 2022   Eine Ausstellung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Die Ausstellung „Neue Anfänge nach 1945?“ setzt sich mit der Situation des Neuanfangs nach…

„Unsere wahre Identität sollte vernichtet werden.“ Die nach dem 20. Juli 1944 nach Bad Sachsa verschleppten Kinder

Von Sarah Breithoff20. Juli 2021

15. Juli bis 20. September 2021   Ende Juli/Anfang August 1944 wird in Bad Sachsa das Kinderheim „Bremen“ der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ auf Weisung des Berliner Reichssicherheitshauptamtes überstürzt geräumt. Vier Häuser,…

Charterflug in die Vergangenheit

Von Sarah Breithoff8. Juni 2021

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Senatskanzlei Berlin — Ort: Wandelhalle im Abgeordnetenhaus von Berlin 2. Juni 2021 bis zum 30. Juli 2021 Unter Vorsitz des…

Sonderausstellung Der kalte Blick (c) Wolfgang Reichmann, Naturhistorisches Museum Wien

Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów

Von Friederike Pescheck15. Oktober 2020

27. November 2021 bis 18. April 2022 im Sonderausstellungsraum Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur »Erforschung typischer Ostjuden«. Mit »kaltem Blick« fotografierten sie im März 1942 in der deutsch…

»Tod den Nazi-Verbrechern!« Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende (c) Gedenkstätte Deutscher Widerstand

»Tod den Nazi-Verbrechern!« Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Von Friederike Pescheck1. September 2020

10. Juli 2020 bis zum 12. Januar 2021 Im September 1944 überschreiten alliierte Truppen südlich von Aachen die Grenze des Deutschen Reichs. Einen Monat später rückt die Rote Armee in…

Sonderausstellung Deutschland 1945 – Die letzten Kriegsmonate (c) Stiftung Topographie des Terrors

Deutschland 1945 – Die letzten Kriegsmonate

Von Friederike Pescheck1. September 2020

19. Mai bis 27. September 2020 Mit dem Scheitern der letzten deutschen Großoffensive in den Ardennen im Januar 1945 war der von Deutschland 1939 begonnene Krieg für alle sichtbar verloren.…

Sonderausstellung Between Shades and Darkness (c) Stiftung Topographie des Terrors

Between Shade and Darkness. Schicksalswege der Juden Luxemburgs zwischen 1940 und 1945

Von Friederike Pescheck1. September 2020

15. Juli bis 20. September 2020 Die Wanderausstellung des luxemburgischen Musée national de la Résistance thematisiert die wenig bekannte Verfolgungsgeschichte der Juden in Luxemburg. Sie nimmt dabei die Netzwerke, die…

Ausstellung Neue Zeit? - 75 Jahre Kriegsende

NEUE ZEIT? – 75 Jahre Kriegsende

Von Friederike Pescheck19. August 2020

12. September bis 10. Januar 2020   Die Ausstellung »NEUE ZEIT? – 75 Jahre Kriegsende« versammelt drei Fotoarchive: Warschau, Herbst 1939 Die Fotografien eines unbekannten Soldaten der deutschen Wehrmacht zeigen die…

←123→
Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.EinverstandenMehr Informationen