Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Archives: Topographie des Terrors

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Portfolio

Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt.

Von Sarah Breithoff5. September 2024

Heinhard Heydrich (1904–1942) machte im NS-Staat eine steile Karriere. In wenigen Jahren wurde er unter Heinrich Himmler zum mächtigsten Mann im Überwachungs- und Verfolgungsapparat von SS und Polizei. Während des…

„Ein Polizeigewahrsam besonderer Art“

Von Sarah Breithoff19. April 2023

26. April bis 12. November 2023   Im Sommer 1933 richtete die Gestapo im neu gegründeten Geheimen Staatspolizeiamt ein eigenes Gefängnis ein. Es befand sich im Kellergeschoss im Südflügel des…

Beate und Serge Klarsfeld. Der Kampf gegen das Vergessen

Von Sarah Breithoff8. Dezember 2022

30. November 2022 bis 19. Februar 2023 im Sonderausstellungsraum   Eine Ausstellung des Mémorial de la Shoah, Paris Vor mehr als 50 Jahren versetzte Beate Klarsfeld 1968 Bundeskanzler Kurt Georg…

Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit

Von Sarah Breithoff28. April 2022

 11. Mai bis 25. September 2022 Als Albert Speer im Oktober 1966 nach zwanzigjähriger Haft aus dem Kriegsverbrechergefängnis in Berlin-Spandau entlassen wurde, begann seine zweite Karriere als gefeierter und scheinbar…

Sonderausstellung Der kalte Blick (c) Wolfgang Reichmann, Naturhistorisches Museum Wien

Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów

Von Friederike Pescheck15. Oktober 2020

27. November 2021 bis 18. April 2022 im Sonderausstellungsraum Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur »Erforschung typischer Ostjuden«. Mit »kaltem Blick« fotografierten sie im März 1942 in der deutsch…

Sonderausstellung Deutschland 1945 – Die letzten Kriegsmonate (c) Stiftung Topographie des Terrors

Deutschland 1945 – Die letzten Kriegsmonate

Von Friederike Pescheck1. September 2020

19. Mai bis 27. September 2020 Mit dem Scheitern der letzten deutschen Großoffensive in den Ardennen im Januar 1945 war der von Deutschland 1939 begonnene Krieg für alle sichtbar verloren.…

Sonderausstellung Between Shades and Darkness (c) Stiftung Topographie des Terrors

Between Shade and Darkness. Schicksalswege der Juden Luxemburgs zwischen 1940 und 1945

Von Friederike Pescheck1. September 2020

15. Juli bis 20. September 2020 Die Wanderausstellung des luxemburgischen Musée national de la Résistance thematisiert die wenig bekannte Verfolgungsgeschichte der Juden in Luxemburg. Sie nimmt dabei die Netzwerke, die…

Ein weites Feld: Der Flughafen Tempelhof und seine Geschichte

Von Sarah Breithoff17. Oktober 2018

15. Februar – 31. Dezember 2020 Eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors im ehemaligen Flughafen Tempelhof Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden auf dem Tempelhofer Feld Fluggeräte erprobt und…

Der historische Ort »Topographie des Terrors«. Ein Geländerundgang in 15 Stationen

Von redaktion11. Januar 2018

Mit Eröffnung des neuen Dokumentationszentrums im Mai 2010 ist auch das Gesamtgelände der »Topographie des Terrors« wieder zugänglich und durch ein Informationssystem inhaltlich erschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.orte-der-erinnerung.de/institutionen/einrichtungen…

Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße

Von redaktion11. Januar 2018

Die Dokumentation »Topographie des Terrors« ist die zentrale Ausstellung der Stiftung und wird seit Mai 2010 im neuen Ausstellungsgebäude präsentiert. Die seit 1987 bestehende und seither überarbeitete und ergänzte Ausstellung…

Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.EinverstandenMehr Informationen