Ausstellungseröffnung

Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und die Lafim-Diakonie laden Sie sehr herzlich ein nach Lindow zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Perels-Haus. Die Ausstellung wurde…


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Carl Wentzel-Teutschenthal war der einzige Großunternehmer, der im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen Hitler im November 1944 vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt wurde.


Weitere Informationen

Lesung

Am 10. März 1933 wurde Ludwig Marum, Sozialdemokrat jüdischer Herkunft, in seiner Wohnung in Karlsruhe festgenommen.


Weitere Informationen

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Pädagogische Materialien, Schriftenreihe

Metropol Verlag 22.00 Euro


Weitere Informationen

Führung

am Mittwoch, 11. Oktober 2023, 14-15 Uhr, besuchen Angehörige der Familie Chotzen aus den USA, Israel und Deutschland das Haus der Wannsee-Konferenz und fügen der Chotzen-Sammlung des Hauses Briefe und…


Weitere Informationen

Schriftenreihe, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Weitere Veröffentlichung

Rechtsextremismus in Brandenburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen Metropol 19.00 Euro


Weitere Informationen

Aktuelles

Finnland stand nach dem Zweiten Weltkrieg vor der Herausforderung, als neutraler Staat seinen Platz im westlichen Europa zu finden, sich mit seinem schwierigen Nachbarn, der Sowjetunion, zu arrangieren und sich…


Weitere Informationen

Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Führung, Pädagogische Angebote, Studien-/Projekttag / Studien-/Projekttag

Dauer: 45 Minuten Gruppe: 30 Personen Sprache: Deutsch immer montags über Zoom, kostenlos für Schulen in Berlin und Brandenburg In einer digitalen Unterrichtsstunde stellt der Gedenkstättenlehrer das Stelenfeld und die…


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Anna Bikont präsentiert ihr Buch »Wir aus Jedwabne: Polen und Juden während der Shoah« im Gespräch mit Basil Kerski (Europäisches Solidarność-Zentrum Danzig).


Weitere Informationen