In vielen Ländern Europas sind rechte Parteien mittlerweile in den Parlamenten. Die Rechte versucht die Geschichtsschreibung und das Gedenken in ihrem Sinne zu beeinflussen.
Nach dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 nahmen die Nationalsozialisten in den annektierten westpolnischen Gebieten eine ethnische Neuordnung vor. Im neu geschaffenen »Reichsgau Wartheland« wurde ein bedeutender Teil der Bevölkerungvertrieben oder deportiert.
Anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung von Belgrad am 6. April 1941 erinnert die Stiftung Denkmal an das durch die deutsche Wehrmacht verursachte Inferno und gedenken der Opfer des unangekündigten…
Am 19. Januar 1942, dem Vorabend der sogenannten Wannsee-Konferenz, kommandierte Rudolf Lange die Ermordung von 900 Jüdinnen und Juden am Stadtrand Rigas.
Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A: Analysen und Darstellungen Lukas Verlag 29.80 Euro
Buchpräsentation PD Dr. Benno Nietzel, Berlin, und PD Dr. Norman Domeier, Prag/Stuttgart Moderation Dr. Babette Quinkert, Berlin HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen…
Und Steinort lebt doch! Einladungskarte als PDF. Melden Sie sich bitte direkt über diese E-Mail-Adresse an: lehndorffgesellschaft@gmail.com
Praxis-, Methoden- und Erfahrungsaustausch zu Antisemitismus und anderen Formen von Diskriminierung in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen – in Kooperation mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA), im Jugend Museum Schöneber.…
Vortrag in englischer Sprache This third and final lecture on the historical origins and the scientific background of the use of poison gas as a killing method of the Nazis…
In ihrem neuen Buch Unerwünscht (2025) stellt Stefanie Schüler-Springorum die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft aus der Sicht von Menschen dar, die im Nationalsozialismus verfolgt worden sind. In den Blick genommen werden die…
1589 Ergebnisse
Seite 141 von 159
Seite 141 von 159