Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Onlineausstellung / Onlineausstellung

Im Herbst 1942 richtete die SS im Konzentrationslager Sachsenhausen eine geheime Druckerei ein. Hier mussten rund 140 jüdische Häftlinge im Auftrag der SS vor allem britische Banknoten, aber auch Dokumente…


Weitere Informationen

Buchpräsentation, Diskussion

Zum 75. Jahrestag der Befreiung der Inhaftierten von Auschwitz und zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus präsentieren die Herausgeber Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller ihr Buch »Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz« in einer Lesung mit anschließender Diskussion.


Weitere Informationen

Buchpräsentation, Diskussion

Die Historiker Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller legen mit ihrer Studie eine detailgenaue Analyse des »Lili Jacob-Albums«, das die SS im Sommer 1944 während des »Ungarn-Programms« in Auschwitz erstellte, vor.


Weitere Informationen

Fortbildung

In Kooperation mit der Maison d’Izieu Mémorial pour les Enfants Juifs Exterminés und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) laden wir zu einer deutsch-französischen Fortbildung ein, die in Izieu, Frankreich stattfindet und…


Weitere Informationen

Buchpräsentation

BuchpräsentationProf. Dr. Hartmut Berghoff, Göttingen, und Prof. Dr. Manfred Grieger, Göttingen Moderation Dr. Christine Glauning, Berlin   Gemeinsam mit Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Hinweis Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie…


Weitere Informationen

Konferenz, Vortrag, Workshop

Die Verbrechen und Folgen des NS-Staates und der SED- Herrschaft werden unter den genannten Aspekten erstmals zwar nicht systematisch vergleichend, aber interdisziplinär vernetzend behandelt.


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Buchpräsentation Dr. Thomas Grotum, Trier Votrag Quellenlage und Forschungsfelder zur Geschichte der Staatspolizeistelle Trier Lena Haase, Trier Votrag Das Vernehmungskommando der Gestapo im SS-Sonderlager/Konzentrationslager Hinzert Katharina Klasen, Berlin Moderation Klaus…


Weitere Informationen

Vortrag

Die Gedenkstätte Ravensbrück und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit nehmen die Gruppe der zivilen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in den Konzentrationslagern in den Blick.


Weitere Informationen

Podiumsdiskussion

Während der deutschen Besatzung von 1941 bis 1944 wurde Belarus fast vollständig verwüstet: Hunderte Städte und Dörfer waren dem Erdboden gleichgemacht, die Infrastruktur zerstört.


Weitere Informationen

Vortrag

Vortrag Prof. Dr. Johannes Tuchel Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B zugleich als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 28.…


Weitere Informationen