Vortrag

Die Veranstaltung wird als Livestream unter www.topographie.de/livestream übertragen. Eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich.


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Neben dem Holocaust zählen die „Euthanasie“-Verbrechen zu den großen nationalsozialistischen Massenverbrechen.


Weitere Informationen

Lesung

Eva Mattes liest aus den bewegenden Briefen von Inge Deutschkron, die in diesen Jahren in England und Deutschland lebte.


Weitere Informationen

Gespräch

Gespräch mit Lothar Prager (Sohn eines ehemaligen Sachsenhausen-Häftlings) und Dr. Miriam Bistrovic (Leo Baeck Institute).


Weitere Informationen

Vortrag

Das letzte Kriegsjahr 1944/45 war eine Phase tiefgreifender Veränderungen im nationalsozialistischen Konzentrationslagersystem. Die Gefangenenzahlen stiegen massiv an, und das Lagernetz wurde durch hunderte neue Außenlager erweitert. Diese Entwicklungen vollzogen sich…


Weitere Informationen

Buchpräsentation, Gespräch

1944 ließen Kriminalpolizisten aus dem Reichssicherheitshauptamt den zwangssterilisierten Bruno Lüdke in Wien ermorden. Nach dem Krieg nutzten Journalisten Akten der Kripo, Tatortfotos, eine Büste und einen Handabdruck Lüdkes für großangelegte…


Weitere Informationen


Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT), Dresden Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Ihr Name und ihr Beitrag…


Weitere Informationen

Konferenz

Der Fachaustausch ist eine Veranstaltung des Anne Frank Zentrums in Zusammenarbeit mit »Verunsichernde Orte« / Fritz Bauer Institut.


Weitere Informationen