Ausstellungseröffnung

Am 12. Juli um 17 Uhr eröffnet im Stadtmuseum Brandenburg an der Havel die Ausstellung „Ich werde berühmt!“ – Leben und Werk des Paul Goesch. Der Maler und Architekt Paul…


Weitere Informationen

Gespräch, Lesung

Die ganze Familie ist schon im Exil. Marie bleibt und beginnt, ihrer Tochter Ilse zu schreiben: jede Woche zwei lange Briefe. Von 1938 bis 1942 schreibt die Jüdin Marie Winter…


Weitere Informationen

Zeitzeugengespräch

Zilli Schmidt, geboren 1924 in Thüringen als Cäcilie Reichmann, überlebte die Konzentrationslager Lety in Böhmen und das sogenannte Zigeunerfamilienlager in Auschwitz-Birkenau.


Weitere Informationen


Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer…


Weitere Informationen


Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer…


Weitere Informationen

Buchpräsentation, Gedenkveranstaltung, Lesung

Am 27. Januar vor 74 Jahren befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. Heute wird international an diesem Tag der Opfer des Holocaust gedacht.


Weitere Informationen

Konzert

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zeitzeugenbericht

Biographien und Zeugnisse aus der Widerstandsorganisation Saefkow, Jacob und Bästlein. Mit einer Einführung von Peter Steinbach Hentrich & Hentrich 20.00 Euro


Weitere Informationen

Ausstellungskatalog, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Schriftenreihe

Arbeit und Widerstand in den Ghettos, 1941-1944 / Work and Resistance in the Ghettos, 1941-1944 7.00 Euro


Weitere Informationen

Buchpräsentation

lse Koch (1906–1967) war die Ehefrau des SS-Kommandanten von Buchenwald und eine der wenigen verurteilten NS-Täterinnen.


Weitere Informationen