Gespräch

Der Historiker Andreas Weigelt im Gespräch über sein Buch »Vorwurf: Aktiver Nazi, Werwolf oder Agent. Die Verhaftungspraxis sowjetischer Geheimdienste in und um Bad Freienwalde 1945-1955«.


Weitere Informationen

Gespräch

Gespräch mit Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Bernd-Peter Lange über die Haft des jüdischen Kommunisten Georg Benjamin »auf dem Görden« von 1936 bis 1942.


Weitere Informationen

Gespräch

Am 19. Mai 2020 stellt Dr. Helga-Maria Kühn die deutsche Ausgabe des Buches von Erling Rimehaug: »›Hassen kann ich nicht. Olav Brennhovd.‹ Sein Leben für die Völkerverständigung« vor. Brennhovd wurde…


Weitere Informationen

Gespräch

Falk Bersch im Gespräch übner sein Buch »Aberkannt! Die Verfolgung von Jehovas Zeugen im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR«


Weitere Informationen

Gespräch

Falk Bersch im Gespräch übner sein Buch »Aberkannt! Die Verfolgung von Jehovas Zeugen im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR«


Weitere Informationen

Gespräch, Vortrag

Vortrag und Diskussion mit dem Autor Frédéric Bonnesoeur anschließend: Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, und Dr. Astrid Ley, stellv. Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen, im Gespräch mit dem…


Weitere Informationen

Buchpräsentation, Gespräch

Begrüßung Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors Buchpräsentation und Gespräch Prof. Dr. Norbert Frei, Jena, und Prof. Dr. Gesine Schwan, Berlin   Hinweis Mit Ihrer Teilnahme an der…


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Eröffnung der Sonderausstellung »Im Reich der Nummern, wo die Männer keine Namen haben.« Haft und Exil der Novemberpogrom-Gefangenen im KZ Sachsenhausen.


Weitere Informationen


bis 30. November 2018 Über 6.300 jüdische Männer wurden nach den November-Pogromen 1938 in das KZ Sachsenhausen gebracht. Die große Mehrheit kam nach einigen Wochen unter der Auflage wieder frei,…


Weitere Informationen


30. August 2019 – 2. Februar 2020 Vor 80 Jahren, am 1. September 1939, begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg. Im Distrikt Galizien, der zuerst sowjetisch…


Weitere Informationen