Zvi Aviram wurde 1927 als Heinz Abrahamsohn in Berlin geboren. Nach der Deportation seiner Eltern am 27. Februar 1943 tauchte der 16-Jährige unter und schloss sich der zionistischen Widerstandsgruppe »Chug Chaluzi« (Kreis der Pioniere) an. Während seiner Odyssee durch verschiedene Verstecke wurde er zweimal verhaftet. In den letzten Kriegstagen, als er um sein Leben bangte,…
Kalender von Veranstaltungen
| 
M	
Mo.	
 | 
D	
Di.	
 | 
M	
Mi.	
 | 
D	
Do.	
 | 
F	
Fr.	
 | 
S	
Sa.	
 | 
S	
So.	
 | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
2 Veranstaltungen,
 »Die Mission« Ein Spielfilm von Ludwig Cremer Deutschland 1966/1967, 112 Minuten Auf Initiative von US-Präsident Franklin D. Roosevelt treffen sich im Juli 1938 Delegierte aus 32 Ländern im französischen Badeort Évian-les-Baines bei Genf, um darüber zu beraten, wie man den vom NS-Regime verfolgten Juden helfen könnte. Auch jüdische Hilfsorganisationen sind mit Vertretern vor Ort. Unter… Am 2. August 2018 jährt sich die »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers« in Auschwitz-Birkenau zum 74. Mal. SS-Angehörige ermordeten in der Nacht auf den 3. August 1944 die fast 3.000 verbliebenen Sinti und Roma in Gaskammern – zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, am Brunnen des… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Dr. Hildegard Hansche Stiftung Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze | 
| 
1 Veranstaltung,
 | 
1 Veranstaltung,
 | 
1 Veranstaltung,
 | 
2 Veranstaltungen,
 Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand lädt Sie herzlich zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein: Prof. Dr. Peter Steinbach: Was ist neu an der Weimarer Reichsverfassung? Am 9. November 1918 folgte dem deutschen Kaiserreich die Republik; viele Monate später – am 11. August 1919 – verabschiedete die »Verfassunggebende Nationalversammlung« die Weimarer Reichsverfassung. Sie knüpfte verfassungsgeschichtlich… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
| 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 »Reise der Verdammten« Ein Spielfilm von Stuart Rosenberg Großbritannien 1976, 155 Minuten Das deutsche Passagierschiff »St. Louis« sticht im Mai 1939 von Hamburg aus in See. Sein Ziel ist Kuba. An Bord sind 937 Juden. Sie wollen Deutschland aufgrund des dort vorherrschenden Antisemitismus und der zusehends aggressiveren Rassenpolitik der Nationalsozialisten verlassen. Doch sowohl die kubanische… | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 Referent: Dr. Matthias Heyl, Leiter der Pädagogischen Dienste Teilnahmegebühr: 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) Treffpunkt: Besucherzentrum | 
| 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 Die Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand lädt Sie anlässlich des 125. Geburtstages der Widerstandskämpferin Elisabeth Schmitz herzlich zu einer Buchvorstellung mit anschließendem Publikumsgespräch ein: Sibylle Biermann-Rau: Elisabeth Schmitz. Wie sich die Protestantin für Juden einsetzte, als ihre Kirche schwieg Die Geschichte der Berliner Studienrätin Elisabeth Schmitz, die zur Zeit des… | 
1 Veranstaltung,
 Referent Dr. Ulrich Prehn, Kurator Eine Begleitveranstaltung zur Wanderausstellung »Religion: evangelisch«. | 
1 Veranstaltung,
 Führung durch die Werkstattausstellung »Sowjetisches Speziallager Nr. 7 / Nr. 1 in Sachsenhausen. Haftalltag und Erinnerung« mit Dr. Enrico Heitzer, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator Besichtigung der Sammlungsobjekte zum sowjetischen Speziallager im neuen Depot der Gedenkstätte mit Agnes Ohm, Leiterin des Depots Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Gedenkstätte Sachsenhausen zu Kaffee und… | 
1 Veranstaltung,
 Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen und der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. Begrüßung Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Joachim Krüger, Erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. Ansprachen Ulrike Gutheil, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin… | 
| 
0 Veranstaltungen,
 | 
1 Veranstaltung,
 Eine Veranstaltung im Rahmen der Votragsreihe 12 Jahre, 3 Monate, 8 Tage – Andreas Nachama über die Zeit des Nationalsozialismus. Vortrag Prof. Dr. Andreas Nachama, Berlin Moderation Dr. Claudia Steur, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin Für die Selbstdarstellung der Nationalsozialisten spielte die große Zahl inszenierter Massenveranstaltungen eine bedeutende Rolle. Dazu zählten auch die ab… | 
1 Veranstaltung,
 Die autoritären Regime in der Slowakei, Rumänien und Bulgarien sympathisierten bereits seit Ende der 1930er-Jahre mit der nationalsozialistischen Judenpolitik und erließen antisemitische Gesetze. Während des Zweiten Weltkriegs kooperierten sie schließlich auch bei der Ermordung der Juden mit den Deutschen. Die Slowakei und Bulgarien lieferten Juden aus und ließen sie in die Vernichtungslager deportieren. Die rumänische… | 
2 Veranstaltungen,
 »Kindertransport – In eine fremde Welt« Ein Dokumentarfilm von Mark Jonathan Harris USA 2000, 113 Minuten In den neun Monaten vor Beginn des Zweiten Weltkriegs nahm Großbritannien 10.000 jüdische Kinder aus Deutschland, Österreich und Tschechien auf und bewahrte sie damit vor dem Tod im Konzentrationslager, den die meisten ihrer Verwandten erleiden mussten. Die Kinder wurden… Am 8. September 1943 verkündete Italien den Waffenstillstand mit den Alliierten und trat aus dem Zweiten Weltkrieg aus. Die deutsche Wehrmacht nahm daraufhin ca. 800.000 italienische Soldaten gefangen. Daniela Geppert und Arne Pannen beleuchten in ihrem Vortrag die Gruppe der über 30.000 italienischen Militärinternierten, die in die Reichshauptstadt verschleppt wurden. Sie waren im »Stammlager III… | 
1 Veranstaltung,
 
 - 
 Zum 7. Mal veranstalten die 14 Verbände des Kontaktgespräches Psychiatrie am ersten Septemberwochenende die Veranstaltung »Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen«. »Euthanasie« und Zwangssterilisation von Menschen mit Behinderungen wurden in der NS-Diktatur möglich, nachdem sie zuvor als »unheilbar« und »lebensunwert« erklärt wurden. Mindestens 200.000 psychisch kranke und behinderte Menschen wurden während der Zeit… | 
2 Veranstaltungen,
 Die Stadt Brandenburg an der Havel und die Gedenkstätten Brandenburg an der Havel laden am Sonnabend, 1. September 2018, um 10 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am Nicolaiplatz steht die 1940 im Rahmen der Euthanasie-Aktion in Brandenburg ermordete Annemarie Flatauer, über… Zum 7. Mal veranstalten die 14 Verbände des Kontaktgespräches Psychiatrie am ersten Septemberwochenende die Veranstaltung »Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen«. »Euthanasie« und Zwangssterilisation von Menschen mit Behinderungen wurden in der NS-Diktatur möglich, nachdem sie zuvor als »unheilbar« und »lebensunwert« erklärt wurden. Mindestens 200.000 psychisch kranke und behinderte Menschen wurden während der Zeit… | 
1 Veranstaltung,
 Thema der 13. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück ist die Agrarpolitik im »Dritten Reich«. Themenschwerpunkte sind die Ostexpansion, die konstitutive Bedeutung der Zwangsarbeit in der Landwirtschaft, die nationalsozialistische Hungerpolitik und die Geschichte der ökologischen Wirtschaftsweise bis in die Gegenwart. Darüber hinaus wird die Funktion und Bedeutung der SS-Versuchsgüter im Umfeld der Konzentrationslager Ravensbrück, Mauthausen, Dachau und Auschwitz… | 

