Feier und Tape-Art-Skulptur zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Straße der Nationen 22, Oranienburg"Warum erinnerst du heute?"
"Warum erinnerst du heute?"
Gemeinsam mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert die Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma.
In der Ausstellung Young Interventions – Unerzählte Geschichte(n) machen junge Menschen durch Kunst auf fehlende Geschichte(n) in der Gedenkstätte Sachsenhausen aufmerksam.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 setzten Nationalsozialisten und ihre Helfer in ganz Deutschland vor aller Augen Synagogen in Brand.
Der ADFC, das Stadtarchiv Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen laden zur alljährlichen Radtour durch die Stadt ein.
verschiedene Veranstaltungen vor Ort.
Die Ausstellung zeigt 60 Radierungen und Skizzen von Hans und Lea Grundig aus den Jahren 1933 bis 1938.
Die Ausstellung „Between SHADE and DARKNESS“ des luxemburgischen Musée National de la Résistance et des Droits Humains thematisiert die Verfolgung der Jüdinnen und Juden Luxemburgs zwischen 1940 und 1945.
In diesem Jahr liegt ein besonderer Schwerpunkt des Gedenkens auf den luxemburgischen Opfern des Konzentrationslagers Sachsenhausen.
Entdecken Sie zusammen mit unseren Guides die Geschichten hinter ausgewählten BRUCHSTÜCKEN.