Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Vor 76 Jahren, am 16. Dezember 1942, unterzeichnete Himmler den sogenannten "Auschwitz-Erlass", der die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Die Führung behandelt die Geschichte der ca. 6000 jüdischen Männer, die nach den reichsweiten Pogromen im November 1938 ins KZ Sachsenhausen verschleppt wurden.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Dokumentarfilm von Hans-Erich Viet Deutschland 2018, 105 Minuten anschließend: Publikumsgespräch mit dem Autor Hans-Erich Viet und Leon Schwarzbaum Begrüßung und Moderation: Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten In seinem Roadmovie begibt sich Hans-Erich Viet mit Leon Schwarzbaum auf die Reise durch dessen bewegtes Leben und die grausamen Stationen während der NS-Herrschaft. Leon…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Vortrag und Diskussion mit dem Autor Frédéric Bonnesoeur anschließend: Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, und Dr. Astrid Ley, stellv. Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen, im Gespräch mit dem Autor Ort: Besucherinformationszentrum
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Die Führung thematisiert die Verfolgung von Juden polnischer Staatsangehörigkeit in Berlin. Kurz nach Kriegsbeginn verhafteten die Nationalsozialisten ca. 650 jüdische Männer und verschleppten sie am 13. und 16. September 1939 in das KZ Sachsenhausen. Rund ein Drittel von ihnen wurde bis zum Frühjahr 1940 hier ermordet. In Kooperation mit dem Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Begrüßung Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Agnes Ohm, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen/ Kuratorin der Ausstellung Gesprächsrunde Jürgen Kaumkötter (Zentrum für verfolgte Künste, Solingen, Kurator der Ausstellung) im Gespräch mit Marjolein Budding (Tochter des Künstlers Jan Budding), Jutta Niefeldt (Nichte des Künstlers Peter Edel) und Dr. Maria Anna Potocka (Direktorin des MOCAK Museum…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen und der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. Begrüßung Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Joachim Krüger, Erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. Ansprachen Ulrike Gutheil, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Führung durch die Werkstattausstellung »Sowjetisches Speziallager Nr. 7 / Nr. 1 in Sachsenhausen. Haftalltag und Erinnerung« mit Dr. Enrico Heitzer, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator Besichtigung der Sammlungsobjekte zum sowjetischen Speziallager im neuen Depot der Gedenkstätte mit Agnes Ohm, Leiterin des Depots Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Gedenkstätte Sachsenhausen zu Kaffee und…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Günter Hanisch, Hubert Polus und Reinhard Wolff berichten über die Situation im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen im Sommer 1948 und ihre Entlassung.