Am 18. Oktober 1941 verließ der erste Berliner »Osttransport« mit fast 1.100 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Lodz (»Litzmannstadt«). Seit 2011 versammeln sich jährlich zahlreiche Menschen am Mahnmal »Gleis 17« zum Gedenken an die Opfer. Zur diesjährigen Zeremonie begrüßte Deborah Hartmann rund 100 Gäste. In ihren einleitenden Worten machte die…
Am 4. September 2025 luden die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion in die Kronenstraße 5 ein. Nach der Begrüßung der rund 80 Gäste durch Amélie zu Eulenburg, führte Dr. Tim Müller mit einem informativen Vortrag in die Thematik ein. Nach…
16. Oktober 2025 , 12.00 – 13.00 Die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, das Land Berlin, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, die Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin und die Deutsche Bahn Stiftung laden Sie und Ihre Freundinnen und Freunde herzlich zur Gedenkveranstaltung am Mahnmal »Gleis 17«, Bahnhof Grunewald, ein. Bitte merken Sie…
Sie verweigerten den Hitlergruß, sie verweigerten den Wehrdienst, sie verweigerten sich der SED: Die Zeugen Jehovas zahlten für ihre Überzeugung einen hohen Preis. Vor 75 Jahren, am 31. August 1950, wurde die christliche Religionsgemeinschaft in der DDR verboten. Das Verbot folgte auf eine Phase zunehmender Repressionen, die an die systematische Verfolgung unter dem NS-Regime anknüpfte.…
Am 2. Mai 2025 um 11 Uhr ludt die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum gemeinsam mit den Projektpartnern Kulturprojekte Berlin und Frank Ebert, Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur des Landes Berlin, zur Eröffung der Ausstellung »… endlich Frieden?!« am Pariser Platz ein. Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, begrüßte die geladenen Gäste und…
Ausstellungseröffnung »… ENDLICH FRIEDEN ?!« am 2. Mai 2025 um 11 Uhr am Pariser Platz Die Open-Air-Ausstellung »… endlich Frieden?!« zeichnet ein historisch präzises Bild der Befreiung vom Nationalsozialismus Europas nach, für die es der vollständigen militärischen Niederlage Deutschlands, der Kapitulation der Wehrmacht und der anschließenden Besetzung bedurfte. Die Ausstellung wurde von der Ständigen Konferenz…
Am 27. Februar 2025 luden der Initiativkreis Rosenstraße und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum erneut zum jährlichen Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße ein. Es fanden sich runde 350 interessierte Teilnehmer zunächst am Mahnmal in der Großen Hamburger Straße in Berlin-Mitte zusammen. Kantor Simon Zkorenblut von der Jüdischen…
»Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute« ist von von 20. März bis 14. September 2025 in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Gedächtnisallee 5, 92696 Flossenbürg zu sehen. Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Die Leitungen der NS-Erinnerungsorte im Berliner Raum sind entsetzt und beschämt über die Ereignisse an der Alice-Salomon-Hochschule, insbesondere über die Schändung der Büste von Alice Salomon (1872–1948). Parolen wie »From the River to the Sea«, »Hamas, mein Liebling« oder Transparente wie »No Places for Zionists«, die das Existenzrecht Israels in Frage stellen und Jüdinnen und…