Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Autoren-Archive: Sarah Breithoff

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Autor/in Sarah Breithoff

Ausstellungseröffnung »Die Verleugneten« – Terminankündigung

AktuellesVon Sarah Breithoff6. August 2024

Im Februar 2020 fasste der Deutsche Bundestag den Beschluss die zwischen 1933 und 1945 als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« Verfolgten als Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft anzuerkennen. In diesem Zuge beauftragte das…

Walter Frankenstein – hundert Jahre Leben

AktuellesVon Sarah Breithoff1. Juli 2024

Am 30. Juni 2024 wurde der Zeitzeuge Walter Frankenstein 100 Jahre alt!! Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und wünschen ihm von ganzem Herzen alles Gute!   Walter Frankenstein war keine…

Kein Bild vorhanden

Pressemitteilung: Universitätsbesetzungen und israelbezogener Antisemitismus – ein Kommentar der Leitungen von NS-Erinnerungsorten im Berliner Raum

AktuellesVon Sarah Breithoff7. Juni 2024

Seit dem 7. Oktober 2023 und noch einmal zugespitzt mit den Universitätsbesetzungen im Mai 2024 nehmen wir auch aus den Reihen der Wissenschaft Positionierungen wahr, zu denen wir vor dem…

Ausstellung „SPORT.MASSE.MACHT. Fußball im Nationalsozialismus“ – 24. Mai bis 31. Juli 2024

AktuellesVon Sarah Breithoff8. Mai 2024

Große Sportereignisse wie die UEFA EURO 2024 umfassen inzwischen viele Aktivitäten außerhalb der Stadien. Die Sportevents bieten einen Anlass, um über die gesellschaftliche Bedeutung des Sports zu diskutieren. Die Ausstellung…

Veranstaltungsbericht: Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

AktuellesVon Sarah Breithoff28. Februar 2024

Am 27. Februar 2024 luden der Initiativkreis Rosenstraße und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum wieder zum jährlichen Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße…

Solidaritätsveranstaltung ›Nie wieder ist jetzt!‹ am 10. Dezember 2023

AktuellesVon Sarah Breithoff5. Dezember 2023

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und zivilgesellschaftliches Bündnis rufen zur Solidaritätsveranstaltung am 10. Dezember 2023 in Berlin auf. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mitten in Berlin Gesicht zu zeigen für ein…

Veranstaltungsbericht: Mit schwarzem Winkel im KZ. Die Massenverhaftungen der »Aktion Arbeitsscheu Reich« 1938

AktuellesVon Sarah Breithoff1. November 2023

Am 31. Oktober 2023 lud die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum zu einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion in das Auditorium der Topographie des Terrors ein. Nach der Begrüßung…

Veranstaltungsbericht: » … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren

AktuellesVon Sarah Breithoff19. Oktober 2023

Am 18. Oktober 1941 verließ der erste Berliner »Osttransport« mit fast 1.100 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Lodz (»Litzmannstadt«). Seit 2011 versammeln sich jährlich zahlreiche…

Gedenkstunde anlässlich des 90. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

AktuellesVon Sarah Breithoff26. Juni 2023

Am Samstag, den 24. Juni 2023, fand in Kooperation mit der Arnold-Liebster-Stiftung eine öffentliche Gedenkstunde am Ort des geplanten Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas, im…

Mahnmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas wird errichtet

AktuellesVon Sarah Breithoff23. Juni 2023

Am 22. Juni 2023, zwei Tage vor dem 90. Jahrestag des Verbots der Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas durch Hitlers Regime 1933, hat der Deutsche Bundestag die Errichtung eines Mahnmals für diese…

←123456→
Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.EinverstandenMehr Informationen