Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Archives: Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Portfolio

NICHT MIT UNS! Verfolgung von Jugendlichen im Nationalsozialismus

Von Sarah Breithoff18. Januar 2022

Die Webseite stellt Jugendliche aus ganz Europa vor, die in der Zeit von 1933 bis 1945 von den Nationalsozialisten aus »rassischen«, politischen, religiösen und anderen Gründen verfolgt und teilweise sogar…

»Auswertung der Arbeitsmaterialien zum Zeitzeugeninterview von Helge Löwenberg-Domp«

Von Sarah Breithoff2. September 2021

Dauer: 45 Minuten Gruppe: 30 Personen Sprache: Deutsch   immer montags über Zoom, kostenlos für Schulen in Berlin und Brandenburg In einer digitalen Unterrichtsstunde wertet der Gedenkstättenlehrer die zuvor selbständig…

»Anleitung zur unterrichtlichen Arbeit mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas«

Von Sarah Breithoff2. September 2021

Dauer: 45 Minuten Gruppe: 30 Personen Sprache: Deutsch immer montags über Zoom, kostenlos für Schulen in Berlin und Brandenburg In einer digitalen Unterrichtsstunde stellt der Gedenkstättenlehrer das Stelenfeld und die…

»Einführung in die unterrichtliche Arbeit mit Zeitzeugeninterviews«

Von Sarah Breithoff2. September 2021

Dauer: 45 Minuten Gruppe: 30 Personen Sprache: Deutsch Immer montags über Zoom, kostenlos für Schulen in Berlin und Brandenburg In einer digitalen Unterrichtsstunde führt der Gedenkstättenlehrer in die Möglichkeiten und…

Online-Führung Denkmal und Ausstellung

Von Sarah Breithoff2. September 2021

Dauer: 45 Minuten Kosten: 65 Euro, ermäßigt 55 Euro Zielgruppe: Alle Sprache: Deutsch, Englisch und weitere Sprachen auf Nachfrage   Buchbar von Montag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 14.30…

Projekttag im Videoarchiv

Von Friederike Pescheck9. Mai 2018

Dauer: 5 Stunden (inklusive Pause) Kosten: 100 Euro, kostenlos für Klassen aus Berliner Schulen Zielgruppe: Sekundarstufe I und II Der Projekttag im Videoarchiv gibt Schülern die Chance, Überlebenden des Holocaust…

Führungen für »Willkommensklassen« am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Von Friederike Pescheck9. Mai 2018

Dauer: 2 Stunden, Kosten: kostenlos Zielgruppe: Sekundarstufe I Die niedrigschwellige und dialogisch orientierte Führung richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus »Willkommensklassen«. Durch die Verwendung von körpergestützter und Leichter Sprache…

»Kranken«morde während des Nationalsozialismus.

Von Friederike Pescheck9. Mai 2018

Einführung in Geschichte und Erinnerung mit anschließendem Besuch des Gedenk- und Informationsortes für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie-Morde« Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 95 Euro Zielgruppe: Auszubildende und Fachkräfte in sozialen…

Welten entdecken: Jüdische Familien während des Holocaust

Von rosenbaum7. Februar 2018

Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 95 Euro Zielgruppe: Sekundarstufe I Die eigenständige Recherche in den Biografien jüdischer Familien ermöglicht den Schülern einen Einblick in deren Schicksal. Dabei lernen sie auch Abläufe…

»Jankusch, Yitzhak und Vitka«: Alltagsleben im Ghetto

Von rosenbaum7. Februar 2018

Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 95 Euro Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufs- und Fachhochschule Über die Arbeit mit der Jugendwebseite »Du bist anders?« lernen die Schüler Jankusch, Yitzhak und Vitka…

→12→
Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.EinverstandenMehr Informationen