Theaterstück

Werner Vierkant war im Zweiten Weltkrieg Reichsbahndirektor in Krakau. In Frankreich begegnet seine Enkelin einem Ehepaar aus Toulouse – Jean und Marie Vaislic, die Auschwitz und Ravensbrück überlebt haben. Jean,…


Weitere Informationen

Film

Open Air! Bringen Sie eventuell warme Kleidung mit.


Weitere Informationen

Film

neak Preview-Screening with Director Yariv Mozer.


Weitere Informationen

Film

Thematische Einführung Prof. Dr. Johannes Tuchel Die Verfilmung von Bryan Singers „Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat“ erschien 2008 und ist der vielleicht bekannteste Kinofilm über das Attentat vom 20. Juli…


Weitere Informationen

Podiumsdiskussion

Nach der Machtübernahme Hitlers begann die erzwungene Emigration Tausender von den Nationalsozialisten verfolgter Juden nach Südamerika. Nach dem Zweiten Weltkrieg entschieden sich zahlreiche NS-Täter für eine Flucht nach Übersee, um sich der Strafverfolgung in Europa zu entziehen.


Weitere Informationen

Vortrag

Referent Dr. Ulrich Prehn, Kurator Eine Begleitveranstaltung zur Wanderausstellung »Religion: evangelisch«.


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Am 10. Juni 1944 setzten rund 150 Soldaten der 2. SS-Panzerdivision „Das Reich“ im Rahmen der Partisanenbekämpfung das französische Dorf Oradour-sur-Glane in Brand und ermordeten 643 Menschen. In Frankreich wurde…


Weitere Informationen

Sachsenhausen Memorial and Museum

Sachsenhausen Memorial Site and Museum A condensed version of the special exhibition about the Oranienburg Concentration Camp which was shown in 1994 was included in the permanent exhibition in the…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

„Oranienburg erinnert!“ wird getragen und gestaltet von einem breiten Oranienburger Bündnis. Am 9. November 2023 – dem 85. Jahrestag der Pogrome – laden wir Sie herzlich zu einer mobilen Gedenkveranstaltung…


Weitere Informationen