Gedenkveranstaltung

BEGRÜSSUNG > Dr. Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden ANSPRACHEN > Steffen Scheller, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel > Michael Stübgen, Minister des Inneren und für…


Weitere Informationen

Diskussion

Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und nach heutigem Verständnis queere Personen (LSBTIQ*) wurden während des Nationalsozialismus ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Vor 76 Jahren, am 16. Dezember 1942, unterzeichnete Himmler den sogenannten "Auschwitz-Erlass", der die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Die Gedenkfeier wird unter www.orte-der-erinnerung.de/livestream übertragen. Eine Teilnahme vor Ort ist leider nicht möglich.


Weitere Informationen

Schriftenreihe, Topographie des Terrors, Weitere Veröffentlichung

Hentrich & Hentrich 12.80 Euro


Weitere Informationen


Einladung in LEICHTER SPRACHE Wir denken an die Opfer der NS-Euthanasie. Das heißt: – Die National-Sozialisten haben viele Menschen ermordet. – Zum Beispiel kranke Menschen. – Oder Menschen mit Behinderung.…


Weitere Informationen

Gottesdienst

In Kooperation mit der Katholischen Kirchgemeinde St. Hedwig, Fürstenberg/Havel


Weitere Informationen

Konzert

KARLROBERT KREITEN (1916-1943) feierte bereits in den 1920er-Jahren Erfolge als Pianist. Er galt nicht als ein politisch interessierter Mensch.


Weitere Informationen

Gedenkorte und Gedenkkultur, Schriftenreihe, Topographie des Terrors

Hentrich & Hentrich 9.80 Euro


Weitere Informationen

Gedenkorte und Gedenkkultur, Schriftenreihe, Topographie des Terrors

Hentrich & Hentrich 8.90 Euro mit Beiträgen von Andreas Nachama und Erika Bucholtz


Weitere Informationen