Gedenkveranstaltung

PROGRAMM Ansprache Wepke Kingma, niederländischer Botschafter Kranzniederlegung im ehemaligen Erschießungsgraben


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

In der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel findet um 11.00 Uhr eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung am ehemaligen Standort der Gaskammer am Nicolaiplatz statt.


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung, Gedenkveranstaltung

Die Stadt Brandenburg an der Havel und die Gedenkstätten Brandenburg an der Havel laden zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel ein. Diese Verbrechen jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Gemeinsam mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert die Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Zum 7. Mal veranstalten die 14 Verbände des Kontaktgespräches Psychiatrie am ersten Septemberwochenende die Veranstaltung »Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen«. »Euthanasie« und Zwangssterilisation von Menschen mit Behinderungen…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

14:00 Uhr Gedenkveranstaltung Begrüßung Carmen Lange, Leiterin der Gedenkstätte Axel Drecoll, Direktor der Stifung Brandenburgische Gedenkstätten Ansprachen Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

11:00 Uhr: Ausstellungseröffnung “Gedenkmarsch. Politisches Weitwanderprojekt der Jugendförderung Spandau” 13:00 Uhr: Generationengespräch des Internationalen Sachsenhausen Komitees 15:30 Uhr: Gedenkveranstaltung  Begrüßung Friederike Gehrmann, Leiterin der Gedenkstätte Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung, Jahrestag, Vortrag

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2019 lädt die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald zu einer Gedenkveranstaltung ein.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Das »Arbeitslager Lieberose« war im November 1943 auf Befehl der SS errichtet worden. Etwa 10.000 Häftlinge waren hier inhaftiert und mussten Zwangsarbeit leisten. Vom 2. bis zum 4. Februar 1945 ermordete die SS 1.342 Häftlinge in den Krankenbaracken des KZ-Außenlagers Lieberose.


Weitere Informationen