Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Archives: Studien-/Projekttag

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Portfolio

»Auswertung der Arbeitsmaterialien zum Zeitzeugeninterview von Helge Löwenberg-Domp«

Von Sarah Breithoff2. September 2021

Dauer: 45 Minuten Gruppe: 30 Personen Sprache: Deutsch   immer montags über Zoom, kostenlos für Schulen in Berlin und Brandenburg In einer digitalen Unterrichtsstunde wertet der Gedenkstättenlehrer die zuvor selbständig…

»Anleitung zur unterrichtlichen Arbeit mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas«

Von Sarah Breithoff2. September 2021

Dauer: 45 Minuten Gruppe: 30 Personen Sprache: Deutsch immer montags über Zoom, kostenlos für Schulen in Berlin und Brandenburg In einer digitalen Unterrichtsstunde stellt der Gedenkstättenlehrer das Stelenfeld und die…

»Einführung in die unterrichtliche Arbeit mit Zeitzeugeninterviews«

Von Sarah Breithoff2. September 2021

Dauer: 45 Minuten Gruppe: 30 Personen Sprache: Deutsch Immer montags über Zoom, kostenlos für Schulen in Berlin und Brandenburg In einer digitalen Unterrichtsstunde führt der Gedenkstättenlehrer in die Möglichkeiten und…

Projekttag im Videoarchiv

Von Friederike Pescheck9. Mai 2018

Dauer: 5 Stunden (inklusive Pause) Kosten: 100 Euro, kostenlos für Klassen aus Berliner Schulen Zielgruppe: Sekundarstufe I und II Der Projekttag im Videoarchiv gibt Schülern die Chance, Überlebenden des Holocaust…

Die Wannsee-Konferenz und der Entscheidungsprozess zum Völkermord

Von rosenbaum12. Februar 2018

Dauer: nach Vereinbarung Kosten: Entgelt für Erwachsene mit eigenem Einkommen 3 Euro, für alle anderen ist das Angebot kostenfrei Zielgruppe: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe, Erwachsenengruppen Die Niederschrift der Konferenz vom…

Die Rolle der Reichsbahn bei den Deportationen

Von rosenbaum12. Februar 2018

Dauer: nach Vereinbarung Kosten: Entgelt für Erwachsene mit eigenem Einkommen 3 Euro, für alle anderen ist das Angebot kostenfrei Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe, berufsbildende Schulen, Erwachsenengruppen Die…

Die Mitwirkung der Kommunal- und Finanzverwaltung an der Entrechtung und Deportation der Juden

Von rosenbaum12. Februar 2018

Dauer: nach Vereinbarung Kosten: Entgelt für Erwachsene mit eigenem Einkommen 3 Euro, für alle anderen ist das Angebot kostenfrei Zielgruppe: Sekundarstufe II, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Die Entrechtung der Juden wurde…

Die Kirchen im nationalsozialistischen Staat

Von rosenbaum12. Februar 2018

Dauer: nach Vereinbarung Kosten: Entgelt für Erwachsene mit eigenem Einkommen 3 Euro, für alle anderen ist das Angebot kostenfrei Zielgruppe: Sekundarstufe II, Erwachsenengruppen Der Studientag beleuchtet die Kirchen beider Konfessionen,…

Die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur und die Folgen für die deutschen Juden

Von rosenbaum12. Februar 2018

Dauer: nach Vereinbarung Kosten: Entgelt für Erwachsene mit eigenem Einkommen 3 Euro, für alle anderen ist das Angebot kostenfrei Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Angesichts der Tatsache, dass die Diktatur…

Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus

Von rosenbaum12. Februar 2018

Dauer: nach Vereinbarung Kosten: Entgelt für Erwachsene mit eigenem Einkommen 3 Euro, für alle anderen ist das Angebot kostenfrei Zielgruppe: Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe, berufsbildende Schulen, Polizeigruppen, Bundeswehrgruppen Polizisten wurden…

→123→
Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.EinverstandenMehr Informationen